Beim DTB-Wahlwettkampf besteht die Möglichkeit, entsprechend der Neigung und dem Können der Kinder aus Gerätturnen, Leichtathletik, Schwimmen, Trampolin und Rope-Skipping einen Dreikampf (Jugend F, E und D) bzw. Vierkampf (Jugend C und B) auszuwählen. Die Wiederholung eines Gerätes ist nicht gestattet. Die Auswertung erfolgt nach dem DTB-Tabellenbuch (gültig seit 01.01.2015).
Es wird getrennt ausgewertet nach Mischwettkampf und Fachwettkampf.
Hinweise zum Wettkampf: Alle Übungen werden ohne Musik geturnt; eigene Turngeräte dürfen nicht eingesetzt werden.
Sollten Teilnehmer die Schwimmlagen nicht regelkonform mit den Wettkampfbestimmungen Schwimmen des DSV ausführen, so erfolgt eine Wertung in Freistil.
Wettkampfablauf: Der Wahlwettkampf findet am Samstag statt. Die Antrittszeiten werden Gau-/Vereinsweise vergeben. Es kann sein, dass Kinder nicht an der gleichen Wettkampfstätte/-disziplin starten. Die Reihenfolge der weiteren Disziplinen kann frei gewählt werden.
Dreikampf
Vierkampf
Jugend F
Jugend E
Jugend D
Jugend C
Jugend B
6 Jahre
7 Jahre
8 Jahre
9 Jahre
10 Jahre
11 Jahre
12 Jahre
13 Jahre
14 Jahre
15 Jahre
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Das Übungsangebot sowie die Ausschreibungstexte, Geräte und Gerätehöhen, Bewertungskriterien, typische Fehler und Punktabzüge zu den Fachsportarten Gerätturnen, Trampolinturnen, Leichtathletik, Schwimmen und Rope-Skipping sind den Broschüren des DTB-Aufgabenbuches (Ausgabe 2015) zu entnehmen.
Reck/Stufenbarren
P1
P2 - P6
P7 - P8
Reck/Hochreck
P1
P2 - P5
P6 - P8
Schwebebalken
(Bei Angängen sind Anlauf und Sprungbrett erlaubt)
P1
P2
P3 - P4
P5 - P6
P7 - P8
weiblich
Reck
Reck
oder unterer Barrenholm
(Sprungbrett erlaubt)
Stufenbarren
männlich
Reck
Reck
Hochreck
Turnbank (breit)
umgedrehte Turnbank
o. Übungsbalken
Balken
Balken
Balken
Erläuterung
ca. brusthoch
ca. schulterhoch
1,50m o. 1,60m
1,50m/2,30m o. 1,60m/2,40m
ca. brusthoch
ca. schulterhoch
2,60m ab Mattenoberkante
0,80m
1,00m
1,10m
Sprung
P1
P2
P3
P4
P5
P6
P7 - P8
Kasten seit
Kasten lang
Bock lang
Bock seit o. Pferd
Pferd o. Tisch
Pferd o. Tisch
weiblich
20-30cm Mattenlage
3teilig (ca. 70cm)
4teilig (ca. 90cm)
1,00m
1,10m
1,10m
1,20m o. 1,25m
männlich
30cm Mattenlage
4teilig (ca. 90cm)
4teilig (ca. 90cm)
min. 1,00m
min. 1,00m
min. 1,10m
min. 1,20m
P5-Alternativ bei den P-Stufen im Sprung der Mädchen wird nicht angeboten.
Boden Geturnt wird jeweils auf einer 12m Bodenbahn
(Ausgleichschritte sind erlaubt)
Alle weiteren Geräte, Höhen und allgemeinen Hinweise laut DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich und männlich, Ausgabe 2015.
Stufe
P1
P2
P3
P4
P5
P6
P7
P8
Nr.
631
632
633
634
635
636
637
638
Minitrampolin
Strecksprung
Hocksprung
Grätschwinkelsprung oder 1/2 Fußsprungschraube
Bücksprung oder 1/1 Fußsprungschraube
1/1 Salto vorwärts gehockt auf einen Doppelweichboden
1/1 Salto vorwärts gebückt
Barani frei (1/1 Salto vorwärts und 1/2 Schraube)
1/1 Salto vorwärts gestreckt mit 1/1 Schraube
Maximalpunkte
1,0 Punkte
2,0 Punkte
3,0 Punkte
4,0 Punkte
5,0 Punkte
6,0 Punkte
7,0 Punkte
8,0 Punkte
In den Altersklassen M 6-7 und M 8-9 kann mit Anlaufhilfe gesprungen werden (Langbänke).
Der gewählte Durchgang wird 2x geturnt, der beste wird gewertet.