Der Kinderwettkampf KWK und der Jugendwettkampf JWK sind Mannschaftswettkämpfe, an denen gemischte Mannschaften, sowie reine Jungen- oder Mädchenmannschaften teilnehmen können. Gestartet wird in 5 Altersklassen, der Jahrgang zählt.
· 3-5 Teilnehmer/innen bilden eine Mannschaft.
· In jeder Disziplin kommen die drei besten Einzelergebnisse in die Gesamtwertung.
· Die Höchstpunktzahl des Einzelnen in jeder Disziplin beträgt 10 Punkte, die Gesamtpunktzahl der Mannschaft in jeder Disziplin somit 30 Punkte.
Die Mannschaft erhält 1 Punkt für das Erfüllen der Zusatzaufgabe.
Disziplinen:
1. Boden 4. Werfen
2. Minitrampolin 5. Standweitsprung
3. Laufen 6. Zusatzaufgabe
WK-Nr.
Wettkampf / Altersklasse
Boden (12m-Bahn)
Pflichtelemente
Minitrampolin
(Punkte)
sonstige Disziplinen
46706
KWK
Gruppe 1
6 - 7 Jahre
Rolle vorwärts
Rolle rückwärts
Rolle rückwärts in den Grätschstand
Strecksprung (8)
Grätschsprung (9)
Hocksprung (10)
50m-Lauf
Wurf - Schlagball 80g
Zusatzaufgabe
46708
KWK
Gruppe 2
8 - 9 Jahre
Rolle vorwärts
Rolle rückwärts
Rolle rückwärts in den Grätschstand
Strecksprung (8)
Grätschsprung (9)
Hocksprung (10)
50m-Lauf
Wurf - Schlagball 80g
Zusatzaufgabe
46710
KWK
Gruppe 3
10 - 11 Jahre
Rolle vorwärts
Rolle rückwärts
Rolle rückwärts in den Grätschstand
Strecksprung (8)
Grätschsprung (9)
Hocksprung (10)
50m-Lauf
Wurf - Schlagball 80g
Zusatzaufgabe
46712
JWK
Gruppe 4
12 - 13 Jahre
Sprungrolle
Rad
Handstand abrollen
Strecksprung (8)
Hocksprung (9)
Grätschwinkelsprung
oder Salto (10)
75m-Lauf
Standweitsprung
Wurf - Wurfball 200g
Zusatzaufgabe
46714
JWK
Gruppe 5
14 - 15 Jahre
Sprungrolle
Rad
Handstand abrollen
Strecksprung (8)
Hocksprung (9)
Grätschwinkelsprung
oder Salto (10)
75m-Lauf
Standweitsprung
Wurf - Wurfball 200g
Zusatzaufgabe
Pflichtelemente:
KWK Gruppe 1-3: Rolle vorwärts - Rolle rückwärts- Rolle rückwärts in den Grätschstand
JWK Gruppe 4-5: Sprungrolle – Rad – Handstand abrollen
Zusammensetzung der Wertung:
3 Pflichtteile :
2 Punkte für jedes erkennbar geturnte Übungsteil: insg. 6,0 Punkte
Bewertung der sonstigen Übungsteile: insg. 4,0 Punkte
- Schwierigkeit der akrobatischen und gymnastischen Elemente 0,5 Punkte
- Vielfalt (Bodenelemente, Posen, gymnastische- und turnerische Elemente) 1,0 Punkte
- Kreativität, Originalität (z.B. nicht turnerische bzw. erfundene Elemente) 0,5 Punkte
- Ausführung, Technik und Haltung 2,0 Punkte
Bewegungsbeschreibungen Bodenturnen
KWK
Rolle vorwärts:
Aus dem Stand: Senken in die Hocke und etwa schulterbreites Aufsetzen der Hände, Aufsetzen des Hinterkopfes in etwa zwischen den Händen und Rollen mit gebeugten (oder gestreckten) geschlossenen Beinen, Aufrichten zum Schlussstand oder Strecksprung.
Rolle rückwärts:
Aus dem Stand: Senken in die Hocke und Rückwärtsrollen mit geschlossenen, angehockten Beinen, dabei schulterbreites Aufsetzen der Hände; Abdruck von den Händen und Aufsetzen der geschlossenen Füße. Dabei sind auch die Beine geschlossen. Nun erfolgt ein Aufrichten in den Stand.
Rolle rückwärts in den Grätschstand:
Aus dem Stand: Senken in die Hocke und Rückwärtsrollen mit zunächst angehockten, geschlossenen Beinen. Nachdem Aufsetzen und Abdruck der Hände werden die Beine gestreckt und gegrätscht aufgesetzt, sodass man mit Ende der Rollbewegung im Grätschstand ankommt. Der Oberkörper wird zur Horizontalen gehoben und die Arme sind dabei in Querhalte zu einer gestreckten Position zu führen.
JWK
Sprungrolle:
Siehe Rolle vorwärts, jedoch erfolgt mit geschlossenen Beinen ein Absprung, wobei Arme und Beine gestreckt werden. Der Körper muss sich kurzzeitig in der Luft befinden. Die Sprungrolle kann aus dem Anlauf oder dem Stand geturnt werden.
Rad:
Mit Blick frontal zur Bewegungsrichtung, Schritt mit Vorhochspreizen eines Beines und gleichzeitiger Hochhalte der Arme, Drehen des Körpers in die Bewegungsrichtung, Aufsetzen der Hände nacheinander, Schwingen der gestreckten Beine nacheinander über den Körperschwerpunkt und Aufsetzen der Beine nacheinander. Das Rad kann in oder gegen die Bewegungsrichtung geturnt werden.
Handstandabrollen:
Schritt mit Vorhochspreizen eines Beines und gleichzeitiger Hochhalte der Arme, Senken in die Handstandstützposition und Abrollen, aufrichten über den Hockstand in den Stand oder Strecksprung
Strecksprung (8 Punkte) Gruppe 1-5
Nach dem beidbeinigen Absprung erfolgt ein Vorhochführen der Arme in die Hochhalte. Dabei wird der gesamte Körper gestreckt.
Abzüge: (angegeben ist jeweils der maximale Punktabzug)
Grätschsprung (9 Punkte) Gruppe 1-3
Nach dem beidbeinigen Absprung erfolgt ein weites seitliches Grätschen der Beine. Die Arme werden vorhochgeführt.
Abzüge: (angegeben ist jeweils der maximale Punktabzug)
Hocksprung (9/10 Punkte) Gruppe 1-5
Nach dem beidbeinigen Absprung erfolgt ein Anhocken der Beine vor dem Körper bei geradem Rücken. Die Arme können vor-hochgeführt werden.
Abzüge: (angegeben ist jeweils der maximale Punktabzug)
Grätschwinkelsprung (10 Punkte) Gruppe 4-5 Wahlelement
Nach dem beidbeinigen Absprung werden die Beine weit gegrätscht vor-hochgeführt. Die Beine sind dabei gestreckt. Der Hüftwinkel beträgt maximal 90°. Vor der Landung erfolgt die Körperstreckung zum Stand mit gestreckten Armen.
Abzüge: (angegeben ist jeweils der maximale Punktabzug)
Salto (10 Punkte) Gruppe 4-5 Wahlelement
Nach dem beidbeinigen Absprung werden beide Arme z.B. vorwärts-aufwärts bewegt. Danach dreht der Körper 360° um die Breitenachse mit angehockten Beinen. Durch die Streckung des Körpers erfolgt die Landung in den sicheren Stand mit gestreckten Armen.
Abzüge: (angegeben ist jeweils der maximale Punktabzug)
Gruppen 1, 2, 3: 50m Lauf
Gruppen 4, 5: 75m Lauf
Jedes Mannschaftsmitglied hat drei Wurfversuche, der weiteste Wurf kommt in die Wertung!
Gruppen 1, 2, 3: 80gr. Schlagball
Gruppen 4, 5: 200gr. Wurfball
Die Zusatzaufgabe wird erst am Wettkampftag bekannt gegeben und muss von allen Mannschaftsmitgliedern erfüllt werden. Wird die Zusatzaufgabe erfüllt, erhält die Mannschaft 1 Punkt.